Demenz ist eine Gehirnerkrankung und keine Alterserscheinung. Sie verläuft chronisch und fortschreitend. Es kommt zu einer Beeinträchtigung verschiedener mentaler Funktionen wie Gedächtnis, Denkvermögen, Orientierung und Sprache. Dabei werden verschiedene Demenzarten unterschieden, wobei die Alzheimer Demenz die häufigste Form darstellt.
Unser Angebot richtet sich an Menschen mit Demenz und deren Umfeld. Um für Betroffene und Angehörige trotz der
Erkrankung eine möglichst hohe Lebensqualität im eigenen
Zuhause erhalten zu können, braucht es eine qualitative
und verlässliche Unterstützung.
Um die jeweiligen Bedürfnisse abdecken zu können, ist eine
individuelle Unterstützung des gesamten Familiensystems
von großer Bedeutung. Hier setzt im Speziellen die Mobile
Demenzbegleitung an. Die Intensität dieser Begleitung ist
abhängig vom jeweiligen Bedarf und Krankheitsverlauf.
Egal wie der Weg verläuft – ob leicht oder schwer –
wir gehen ihn gemeinsam.
Wir stehen Ihnen gerne zu allen Fragen Mo-Do von 9-12 Uhr zur Verfügung:
Herzliche Einladung zum Online-Vortrag und Diskussionsrunde
„Demenz aus der Sicht von Betroffenen“
Das Promenz-Verständnis-Modell
mit Raphael Schönborn
(Psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpfleger, Bildungswissenschaftler,
Sozialmanager, Geschäftsführer Promenz )
Mo., 19. Mai 2025, 17:00 – 18:30 Uhr
Das erste Modell, das gemeinsam mit Betroffenen entwickelt wurde, um ein neues, selbstbestimmtes Verständnis im Umgang mit Demenz zu etablieren. Es macht demenzielle Beeinträchtigung aus der Perspektive der Betroffenen sichtbar und zeigt, dass diese weit über den Verlust geistiger Fähigkeiten hinausgehen und die Betroffenen vor allem unter sozialen und strukturellen Barrieren leiden.
Das Modell setzt an den Ressourcen, Wünschen und Bedürfnissen der Betroffenen an und liefert Handlungsempfehlungen von Betroffenen für Betroffene, Angehörige, Fachpersonen, Entscheidungsträger:innen, den Bildungsbereich, Medien und die Öffentlichkeit.
Seid dabei und helft mit, das Verständnis für Demenz zu verbessern.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Der Vortrag findet online via ZOOM statt:
https://zoom.us/j/94346298372?pwd=0sLASSROOgN9hrXVVoKdgto6z1QfFX.1
Informationen unter:
LebenmitDemenz@sdhf.at I 03332/66 0 66-15 I www.sdhf.at/demenzkompetenz/
Informationen zu unseren Angeboten finden Sie unten stehend, aktuelle Veranstaltungen finden Sie in der Rubrik "Termine".
Tel: 03332 66 0 66-12
sandra.kunter@sdhf.at
Verwaltung und Organisation
Projektkoordination
Tel: 03332 66 0 66
Mobil: 0664 88 239 670
Stellvertretende Geschäftsführerin
Leitung Leben mit Demenz
Wenn Sie unser Projekt „Leben mit Demenz“ unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihre Spende.
Raiffeisenbank Hartberg
"Leben mit Demenz"
IBAN: AT43 3840 3010 0207 3906
Für Österreich wurde bereits 2015/16 von der Gesundheit Österreich GmbH eine Demenzstrategie mit Wirkungszielen und Handlungsempfehlungen erarbeitet. Das Projekt "Leben mit Demenz" ist entsprechend dieser Ziele und Empfehlungen konzipiert und bietet daher eine Möglichkeit, die Demenzstrategie auf regionaler Ebene umsetzen zu können.
Auf der Homepage der Demenzstrategie wird "Leben mit Demenz" auch als Praxisbeispiel für die Steiermark geführt.
Die Plattform ACCESS (Advancing Competence, Care and Expanding SkillS) Dementia wurde für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, ihre Pflegekräfte sowie für alle Fachleute aus dem Gesundheits- und Sozialbereich konzipiert, um die Kompetenzen und das Know-how in der Demenzpflege zu erweitern, die Fähigkeiten zur Zusammenarbeit zu verbessern und die Vernetzung anzuregen sowie unternehmerische Innovationen in der Demenzbetreuung zu fördern.
"Leben mit Demenz" wird als eines der Good Practice Beispiele aus Österreich in einem Video von DGKP Martina Sommer vorgestellt.